Baden in der Ostsee

Ein 40 km langer bis zu 60 m breiter feiner Sandstrand, der sehr flach ins Meer gleitet und bei ruhiger See auch sehr gut für Kinder und Nichtschwimmer geeignet ist. Im Bereich der Badeorte werden die Strandabschnitte in der Sommer-Saison durch Rettungsschwimmer überwacht. FKK-Strandabschnitte sind ausgewiesen.

 

 



 

 

 

 

 

 

Baden in der Ostseetherme
Das subtropische Badeparadies mit modernem Kurmittelhaus und Gesundheits-studio liegt nahe der Hohen Düne ca. 100 m Fußweg und hat 340 Tage im Jahr geöffnet. Sechs Badebecken, davon 5 angereichert mit Heringsdorfer Jod-Sole, Wasserfall, Grottenrutsche, römisches Dampfbad, finnischer Saunatreff u.v.a.m. inmitten einer exotischen Pflanzenwelt...

 

 

 

 

Naturschutz Auf der Insel gibt es elf Naturschutzgebiete und elf geschützte
Landschaftsbestandteile. Führungen werden angeboten. Informationen gibt es
beim Naturparkamt, Tel.: (03 83 78) 319 13.

Essen und Trinken
Regionaltypische Gerichte, vor allem Fisch- und Wildspezialitäten, aber auch internationale Küche finden Siein vielen Restaurants.
Das Angebot der Ostsee ist vielseitig und reichlich: Hering, Dorsch, Zander, Flunder, Steinbutt, Blei, Schnepel, Barsch, Aal und Lachs.

 

Freizeitmöglichkeiten

Genannt seien sportliche Aktivitäten von Segeln und Surfen bis hin zu Squash, Tennis, Bowling, Go-Cart, und sogar Fliegen
und Golf-Spielen.
Für schlechtes Wetter stehen zwei Sportcenter in Trassenheide und Zinnowitz zur Verfügung.
Kulturelle Aktivitäten reichen von Theatern in Zinnowitz und Heringsdorf über Kinos in mehreren Orten bis hin zu interessanten Ausstellungen und Galerien. (sehen Sie hierzu bitte unter Events).
Auch ein Spielcasino im Forum Usedom in Heringsdorf bietet unterhaltsame Abende.
Informationen finden Sie im "kleinen Inselhandbuch" und im Inselmagazin "Usedom aktuell"
(beides vor Ort oder im Versand über den Tourismusverband gegen Entgeld erhältlich).

Golfen bei Balm, inmitten einer malerischen Insellandschaft, erwartet Sie eine der schönsten Golfanlagen Deutschlands.
Das Areal bietet sowohl einen 18-Loch Par 72 Meisterschafts-Golfplatz, als auch einen 6-Loch-Kurzplatz, eine Driving Range
und eine Golfschule. Golfpark Usedom hier

Wassersport kann man an der Ostsee, aber auch an anderen Gewässern um Usedom betreiben. Surfschulen gibt es in Ückeritz
und Zinnowitz. Informationen dazu im "kleinen Inselhandbuch". Segler sind in den Häfen herzlich willkommen. Infos dazu beim Tourismusverband.

Radeln ist auf Usedom ausdrücklich erwünscht. Dazu gibt es mehr als 120 km ausgebaute Radwanderwege, meist an der Küste,
aber auch in anderen Teilen der Insel. Tourenvorschläge finden Sie im Faltblatt "Radeln", beim Tourismusverband erhältlich.
Fahrradvermieter gibt es in allen größeren Orten und auch in einigen Hotels. Die Mietgebühr liegt zwischen € 3,- und € 5.-.

Grenzübergang nach Swinemünde (polnischer Teil der Insel) ist nur für Fußgänger und Radfahrer. Deutsche Staatsbürger benötigen den Ausweis, auch Kinder (sofern nicht im Pass der Eltern eingetragen).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schiffsausflüge kann man von den Seebrücken sowie von den Häfen Peenemünde, Karlshagen, Zinnowitz, Kamminke und Wolgast aus unternehmen. Fahrziele sind Rügen, Swinemünde, Stettin, die Insel Oie und Ruden oder einfache Rundfahrten auf der Ostsee und dem Achterwasser. Sogar nach Bornholm kann die Reise gehen. Routen und Fahrpläne erhalten Sie in allen Tourist-Informationen.

Fliegen - Die Insel aus der Luft gesehen - ein besonderes Erlebnis für groß und klein.
Der Heringsdorfer Flughafen bietet dazu Rundflüge an.

 

 

 

 

 

 

 

Galerien / Ausstellungen
Der Besuch von Galerien und Ausstellungen ist in den Kaiserbädern keine Schlechtwettervariante, sondern niveauvolle Freizeitgestaltung für Kunstliebhaber der unterschiedlichsten Genres. Das Kunstkabinett Usedom beispielsweise zeigt ständig wechselnde Ausstellungen von Bildern und Skulpturen in- und ausländischer Künstler. Stätten wie die Galerie im Haus des Gastes und das Gedenkatelier Rolf Werner in Bansin, das Galeriecafé Möwe in Ahlbeck, der Kunstpavillon in Heringsdorf oder die Villa Irmgard geben mit ihrem breiten Repertoire an ständigen und wechselnden Ausstellungen Einblick in das niveauvolle Schaffen sowohl einheimischer, als auch nationaler und internationaler Künstler....

Kirchen gehören zu den Kleinodien der Insel und sind zum Teil altertümliche Baudenkmale
(älteste aus dem 13. Jh.). Fast alle werden von den evangelischen bzw. katholischen Kirchen-gemeinden genutzt. Besichtigungen sowie interessante Konzerte und Veranstaltungen finden in vielen Kirchen statt.

Museen finden Sie im "kleinen Inselhandbuch". Die Palette reicht vom Historisch-technischen Informationszentrum in Peenemünde über zahlreiche, liebevoll eingerichtete Heimatstuben bis hin
zum Muschelmuseum Heringsdorf und dem Zweiradmuseum in Dargen.
Sehen Sie hierzu auch unter inselusedom/museen.de.

 

 

 

 

Ausflüge

 

 

 

die Kaiserfamilie
alte Heringsdorfer Seebrücke

nahe der Heringsdorfer Seebrücke

Strandkörbe sind zum Preis zwischen etwa € 3,- und € 5,- zu mieten.
Hallenbad

Hunde sind willkommen auf Usedom. Hundestrände gibt es ebenfalls in allen Seebädern. Sie sind vor Ort ausgewiesen. Hundetüten gibt es bei allen Kurverwaltungen. Auch eine Tierbetreuung ist möglich. Information beim Tourismusverband Tourismusverband Insel Usedom e.V., Bäderstraße 4, 17459 Seebad Ückeritz, Telefon (03 83 75) 234 10 Telefax (03 83 75) 234 29

Die Badewasserqualität wird 14tägig vom 15. Mai bis 15. September nach EG-Richtlinien untersucht und vom Sozialministerium des Landes sowie vom ADAC und von Stiftung Warentest rund um Usedom mit gut bis sehr gut eingestuft.